© Geo-Natur / Dr. Angela Wirsing |
Wanderungen in die Erdgeschichte |
Sonntag, 13. September Muschelquelle und Müllersfelsen Was sind Schichtquellen wie entsteht Kalktuff? Haben Sie sich das wohl bekann-teste Schwammriff“ der Fränkischen Schweiz einmal näher angeschaut? Treffpunkt: 13.30 Uhr an der Kirche in 91346 Streitberg Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro. Anmeldung bitte bis spätestens 11.09., 19:00 Uhr
Sonntag, 20. September Auf den Spuren der Ur-Vils War die Vils ein Nebenfluss der Lauterach und warum gibt es hier Trockentäler? Wir suchen nach Bergbauspuren abseits der bekannten Vorkommen und entdecken noch einiges Interessante mehr. Treffpunkt: 13.30 Uhr an den Außenstellen des Museum in 92245 Theuern Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 6 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 18. 09. unter Tel. 09621-397930 In Zusammenarbeit mit dem Kulturschloss Theuern
Sonntag, 27. September Der geologische Aufbau des Friedrichsbergs Eine geologische Wanderung auf den Friedrichsberg führt uns eindrucksvoll vor Augen, dass der Aufbau des Steigerwalds auf einen vielfältigem Gesteinswechsel beruht. Treffpunkt: 13.30 Uhr am Oberen Tor (Rehweiler Straße) in 97355 Abtswind Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 ½ Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 25. 09., 19:00Uhr
Sonntag, 04. Oktober Rund um den Hermannsberg Eine geologische Wanderung auf den Spuren Balthasar Neumanns im äußersten Norden des Steigerwalds. Warum gibt es hier mächtige Sandsteinvorkommen und was macht den Hermannsberg so besonders? Treffpunkt: 13.30 Uhr am Parkplatz bei der Wallfahrtskirche Maria Limbach, in Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 - 3,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 7 Euro Anmeldung erforderlich unter: florian.tully@nordsteigerwald.de In Zusammenarbeit mit dem Verein Nationalpark Nordsteigerwald
Sonntag, 18. Oktober Quellwasser, Bierkeller und Kräutertee Eine naturgeschichtliche Wanderung entlang der Europäischen Hauptwasser-scheide im Raum Edelsfeld. Was hat der Hahnenkamm mit den Alpen zu tun? Warum sind harte Brocken keine Findlinge? Sie erfahren einiges über Quellen und einem einst blühenden Wirtschaftszweig. Treffpunkt: 10.30 Uhr am Rathaus in 92265 Edelsfeld. Länge und Dauer: ca. 13 km, etwa 5 Stunden. Teilnahmegebühr: 12 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 15. 10., 19:00 Uhr In Zusammenarbeit mit der AOVE GmbH
Sonntag, 25. Oktober Achtung Zeitumstellung! Auf den Spuren des Fränkischen Mississippi Eine schöne Aussicht auf rund 220 Millionen Jahre Erdgeschichte ist nicht immer zu haben! Entdecken Sie dabei die Ablagerungen eines längst verschwundenen Meeres und des „Fränkischen Mississippi“. Treffpunkt: 13.00 Uhr am Bahnhof in 90562 Kalchreuth. Länge und Dauer: ca. 8 km, etwa 3,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro (ohne Fahrtkosten) Anmeldung bitte bis spätestens 23. 10., 19:00 Uhr
Sonntag, 08. November Ehrenbürg Ein Zeugenberg namens Ehrenbürg ist vielen unbekannt. Spricht man aber von Rodenstein und Walberla kennen fast alle aus der Region die markante Erhebung südöstlich von Forchheim. Begeben Sie sich auf eine geologische Wallfahrt auf einen der heiligen Berge Frankens. Treffpunkt: 13.00 Uhr an der Kirche in 91369 Schlaifhausen. Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 06. 11., 19:00 Uhr
|